WordPress installieren so einfach geht es

So machen Sie den Download von WordPress und installieren das CMS auf Ihrem Webserver und verbinden es mit der dortigen SQL-Datenbank. In wenigen Schritten.

Juli 5, 2023 - Lesezeit: 7 Minuten

Inhalt

So installieren Sie WordPress

Kurz zusammengefasst, müssen Sie die folgenden Schritte abarbeiten. In den Absätzen dahinter, finden Sie auch eine genaue Beschreibung.

  1. Download des Pakets (s.Link oben)
  2. ZIP-File auf den Web-Server hochladen
  3. enpacken Sie das ZIP-File in der root, der Ordner WordPress entsteht
  4. benennen Sie den Ordner bei Bedarf um
  5. verbdinden Sie die Domain mit dem Ordner in dem WP liegt
  6. rufen Sie Ihre Domain im Browser auf, die Installation beginnt automatisch
  7. geben Sie Zugangsdaten ein: DB-Name, DB-Host, DB-User, DB-Kennwort
  8. vergeben Sie einen Account für den Admin
  9. Starten Sie den Blog neu indem Sie die Webseite Ihrer Domain aufrufen

Schritt 1: Wordpress Download

Sofern Sie das deutsche WordPress bevorzugen, können Sie es aus dem deutschen WordPress-Projekt herunterladen (Link oben im Titel).

Download auf WordPress.org Download auf WordPress.org

Der Link ist leider wenig prominent als Textlink abgelegt (einen deutlich erkennbaren Button würde ich mir vom WordPress-Projekt in Zukunft wünschen). Dort erhalten Sie ein Datenpaket als praktisches ZIP-File in Ihrem Downloadordner Ihres Computers.

Schritt 2: Wordpress Upload auf Ihren Server

Im zweiten Schritt können Sie das ZIP-File so wie es ist auf den Webspace Ihres Servers hochladen. Melden Sie sich dazu im Controllcenter Ihres Hostinganbieters an und begeben sich zum Verzeichnis-Explorer Ihres Servers.

WordPress Upload auf Webserver bei 1u1 IONOS Upload auf einen Webserver bei 1u1 IONOS

Im Falle von 1u1 IONOS erfolgt der Upload mit einem kleinen Dialogfenster in dem Sie das zuvor heruntergeladene ZIP-File angeben können - dies laden Sie in das root-Verzeichnis des Servers (damit ist die Wurzel "/" gemeint).

Schritt 3: Wordpress entpacken

Ist das ZIP-File auf Ihrem Server angekommen, könnte Ihr Verzeichnis auf dem Webserver in etwa so aussehen:

Das hochgeladene ZIP im Wurzelverzeichnis entpacken Das hochgeladene ZIP im Wurzelverzeichnis entpacken

Je nach Hosting-Provider müssen Sie das ZIP unterschiedlich entpacken. Bei 1u1 IONOS reicht es aus rechts neben der Datei im Menü die Option ZIP-Datei entpacken auszuwählen.

Schritt 4: Ordner benennen

Beim entpacken erzeugt das ZIP-File eine neue Verzeichnisstruktur bzw. einen Ordner der WordPress lautet wie folgt:

\wordpress

Es wurde also ein neuer Ordner mit dem Namen wordpress erzeugt in dem sich alle Programmfiles befinden die Sie benötigen. Sofern Sie nur eine einzige Domain besitzen, können Sie den Namen des Ordners so lassen aber gerne passend umbenennen - wie sie mögen.

Schritt 5: Webspace mit Wordpress verbinden

Im Backend Ihres Hosting-Anbieters müssen Sie die Domain so einstellen, das diese auf den neuen *wordpress-Ordner und dessen Inhalt zeigt. Sofern Sie den Ordner umbenannt haben, muss diese natürlich auf den neuen Namen zeigen. Meist haben Sie eine Option zu Ihrer Domain die in etwa Webspace verbinden lautet.

Das Verbinden des Domain-Namens mit dem Webspace kann ein wenig dauern, teilweise kann dies einige Stunden andauern. Bei 1u1 IONOS geht dies innerhalb weniger Minuten. Haben Sie etwas Geduld.

Schritt 6: Wordpress installieren

Ist die Domain mit dem Ordner wordpress verbunden (oder Ihrer Namensgebung), können Sie Ihre Domain das erste Mal im Browser aufrufen. Daraufhin startet auch schon die Installationsroutine des WordPress.

WordPress Setup beginnt WordPress Setup beginnt

bevor Sie auf den Button los geht's! drücken, sollten Sie wie von der Installationsroutine gefordert, die folgenden Informationen beschaffen.

  1. Datenbank Name
  2. Datenbank Benutzername
  3. Datenbank Passwort
  4. Datenbank Host

Die Kenndaten der Datenbank finden Sie in Ihrem Controllcenter des Providers in der Rubrik Datenbank. Wenn Sie noch keine angelegt haben, legen Sie eine Datenbank an und lassen sich dann deren Eigenschaften anzeigen - diese Daten brauchen Sie im laufe des Installationsprozesses noch.

WordPress DB Kenndaten WordPress DB Kenndaten

Der Datenbankname ist der technische Name den Sie oder eventuell Ihr Provider bereits vorgegeben hat. Im Feld Tebellenpräfix haben Sie zudem optional die Möglichkeit einen Präfix anzulegen. Alle Datenbanktabellen bekommen diesen im Namen vorangestellt, dies ist dann hilfreich wenn Sie mehrere CMS mit WordPress in einer Datenbank beherbergen, dies gibt Ihnen mehr Übersicht üder die verschiedenen Installationen (sofern Sie welche haben).

WordPress hat die Eingaben validiert und kann beginnen WordPress hat die Eingaben validiert und kann beginnen

Wenn Sie auf Senden drücken, führt WordPress die Installation aus. Sofern WordPress jedoch die Eingaben nicht validieren konnte, erhalten Sie eine Hinweismeldung das etwas nicht stimmt. Im Beispiel oben sind die Eingaben korrekt und die Installation kann mit Klick auf Installation durchführen gestartet werden.

WordPress Installation beendet Angaben zum Blog machen WordPress Installation beendet Angaben zum Blog machen

Die WordPress-Installation ist an dieser Stelle prinzipiell schon abgeschlossen und WordPress fordert Sie nun auf einen Administrator anzulegen und der Installation einen geeigneten Namen zu geben, der für die Leser und Suchmaschinen öffentlich sichtbar sein wird. Dies wird der Name des Blog oder ein Sloagan sein. Dies können Sie später allerdings noch ändern.

Tipp: Sie können das vorgeschlagene sichere Kennwort gerne übernehmen, schreiben Sie es jedoch zuvor auf oder passen es nach eigenen Wünschen an. Alternativ können Sie ein vollkommen neues Kennwort vergeben. WordPress bewertet die Sicherheit Ihres Kennwortes und fordert Sie ggf. auf, ein zu schwaches Kennwort zu bestätigen - Ihre Entscheidung.

WordPress Basisinformation Kennungen WordPress Kennungen und Basisinformationen angeben

Sofern Sie noch in den Startlöchern der Artikelerstellung stecken, können Sie die Checkbox Suchmaschinen davon abhalten, die Seiten zu indexieren aktivieren. Für Suchmaschinen ist damit die WordPress-Seite unsichtbar (sofern sich die Suchmaschine an diese Bitte hält).

Sicherheitstipp: Es ist sehr ratsam, wenn Sie den Administrator nicht "admin" nennen, denn dieser Accountname ist leicht anzugreifen. Etwas unbekanntes wäre besser wie zum Beispiel: rotebete, fassbrause, rosettenkasper,... denken Sie sich etwas geeignetes aus. Sie sollten zudem auch ein sicheres Kennwort gemischt aus Sonderzeichen, Zahlen und Buchstaben nutzen (Groß- Kleinschreibung ist wichtig!).

WordPress Ersteanmeldung am WordPress Blog WordPress Ersteanmeldung am WordPress Blog

Ist alles ordnungsgemäß von WordPress verarbeitet worden erhalten Sie die Meldung wie oben und können sich sofort mit den zuvor gemachten Daten des Administrators anmelden.

WordPress Admin Anmeldung WordPress Admin Anmeldung

Jetzt melden Sie sich im Backend des WordPress als Administrator an. Verwenden Sie dazu die Daten die Sie für den Hauptbenutzer bei der Installation festgelegt haben.

WordPress Backend Dashboard WordPress Backend Dashboard

Jetzt sind Sie im Backend des WordPress als Administrator angekommen und können damit beginnen Ihre Webseite mit Leben, Bildern und Artikeln zu füllen.

Tipp: Oben links neben dem Häuschen erreichen Sie die Webseite wie sie der Besucher sehen würde. Öffnen Sie diesen Link in einem neuen Tab, haben Sie beide Ansichten parallel im Blick - das ist gut.

WordPress - wie gehts weiter

Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen raten, noch nicht zu ernsthaft mit der Erstellung von Beiträgen in WordPress zu beginnen - sofern Sie Neueinsteiger in diese Technik sind, sollten Sie erst ein wenig mit dem WordPress-System warm werden. Schauen Sie sich die Menüs in Ruhe an, schreiben Sie einige Testbeiträge die Sie auch selbst als Besucher kommentieren und als Admin freigeben sollten.

Schauen Sie sich einige WordPress-Themes und Plugins an und probieren Sie sich durchaus etwas aus bevor Sie etwas favorisieren und dauerhaft installieren. Machen Sie sich am besten Notizen zu dem einen oder anderen WordPress-Theme.

Sofern Sie viele Bilder verwenden möchten sollten Sie sich über das nötige Seitenformat der Fotos und Grafiken informieren, denn jedes Theme kann andere Bildgrößen erfordern. Denken Sie daher daran, Zuschneiden der Bilder und Fotos kostet viel Zeit und macht Arbeit. Lesen Sie auch diesen Beitrag zum Thema Wirkung von Seitenverhältnissen im GIMP-Handbuch.de.

Haben Sie die ersten Gehversuche mit WordPress absolviert, empfehle ich Ihnen diese Installation vollständig zu löschen und im Anschluss frisch aufzusetzen. Installieren Sie dann ausschließlich die Themes und Plugins die Sie für sich als festen Bestandteil ausgesucht haben.

Sicherheitstipp: Die Vergangenheit von WordPress hat leider gezeigt, das nicht jedes Theme und nicht jedes Plugin auch sicher ist. Sofern Sie eine finale Auswahl diesbezüglich getroffen haben, sollten Sie im Web nach möglichen Meldungen zu Sicherheitsrisiken der ausgewählten Komponenten recherchieren.

Sicherheitstipp: Dateibrowser- oder Filemanager- Plugins sollten Sie mit äußerster Vorsicht in WordPress nutzen, wenn es geht, verzichten Sie auf diese Werkzeuge und nutzen stattdessen validierte FTP-Browser wie beispielsweise den FileZilla.

Schlagworte:

Installation Setup

Beiträge in der Kategorie "WordPress":

Mit wenigen Tricks finden Sie heraus, wie Sie WordPress hacken können und ermitteln beispielsweise das verwendete CMS, den Author oder die Admin URL.

Ist Ihre WordPress Webseite nach dem letzten Update nicht mehr erreichbar, dann könnte Ihnen dieser Beitrag schnell helfen um das Problem schnell zu beheben

Die besten Content-Management-Systeme im Vergleich: Alles was ihr über WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3 und Co. wissen müsst. Jetzt Vergleich ansehen.

Das WordPress Plugin steht im Verdacht Malware zu enthalten. In unterschiedlichen Foren im Netzt sind dazu widersprüchliche Infos zu finden - es ist abzuwarten

Machen Sie WordPress mit wenigen Handgriffen sicher(er) - diesen Trick kennen die wenigsten Administratoren aber Sie sollten ihn als Betreiber auch kennen.

Damit Ihre WordPress Seite im Internet schnell bekannt wird, sollten Sie in anderen ähnlich gelagerten Blogs kommentieren und Ihre Seite ausreichend vernetzen.

WordPress Kommentare deaktivieren Sie als angemeldeter Admin an Ihrem Blog im Backend ganz einfach. Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt was Sie tun müssen.

So machen Sie den Download von WordPress und installieren das CMS auf Ihrem Webserver und verbinden es mit der dortigen SQL-Datenbank. In wenigen Schritten.

Ein groß angelegter Angriff gegen 1,3 Mio WordPress-Installationen wurde auf Schwachstellen in Plugins und Themes durchgeführt - laut Angaben der ZDNET.de.

Suchmaschinen finden aktuelle Beiträge toll, doch lassen Sie sich nicht zu Manipulationen mit dem Beitragsdatum hinreißen, Google belohnt Ehrlichkeit.

Nach jedem großen Release Update brodelt die Gerüchteküche um das beliebte CMS WordPress der Welt und prophezeiht dessen Ende, doch tot gesagte leben länger

Dieses WordPress-Theme hat eine Sicherheitslücke - das sollten Sie wissen! Generell sollten Sie sich vor dem Einsatz üder das bevorzugte Theme informieren.

Kategorien

Automad

Das kostenlose Flat File CMS Automad bietet bereits nach der Installation auf dem Server das beste Layout unter allen CMS am Markt.

Bludit

Das kostenlose Flatfile CMS Bludit ist das beliebteste Content Management System, das dem großen WordPress sehr nahe kommt, jedoch deutlich mehr Sicherheit bietet.

CMS

In dieser Rubrik geht es um übergreifenden Themen aus dem Bereich der Content Management Systeme.

Coast

Coast ist ein CMS aus deutscher Feder und ist mit einem exzellenten HTML/PHP Frontend-Editor zu vergleichen, die Daten werden direkt in der HTML-Datei gespeichert.

GetSimple

Das kostenlose Content Management System GetSimple verspricht genau das, was der Name andeutet, ein stabiles Flat File CMS auf der Basis von XML-Dateien.

GRAV

Das kostenlose Content Management System GRAV gehört zu den komplexesten CMS, da es den größten Funktionsumfang mitbringt.

Handlebars.JS

Handlebars.js ist eine kostenlose JavaScript Template-Engine mit der einfache Webseiten oder Prototypen leicht und schnell erzeugt werden können.

htaccess

Die .htaccess ist die wohl wichtigste und mächtigste Datei, über die der Server seinen Umgang mit den Daten und Besuchern steuert.

Java

Java ist die strategische Programmiersprache für verteilte Anwendungen im Internet oder auch in der Client-Server Architektur und sogar auf dem Host.

Monstra

Das CMS Monstra ist ein überaus gelungenes und sauber entwickeltes CMS mit Admin-Backend und Flat File Datenbank.

PHP

PHP ist die strategische Programmiersprache des Internets, mit PHP geht alles und ohne PHP nichts! Allerdings ist PHP nicht auf lokalen Client-Umgebungen verbreitet (aber möglich).

Pico

Das CMS Pico ist derzeit das ausgereifteste und einfachste headless CMS für den Einsatz großer Mengen an MarkDown-Files (Content).

Smarty

Smarty ist eine Template-Engine auf Basis der Programmiersprache PHP und ist in der Lage HTML-Vorlagen (Templates) dynamisch mit Content zu versorgen.

Typemill

Typemill ist zunächst ein ganz normales Flat File CMS, entfaltet jedoch sein wahres Potenzial mit einigen besonderen Plugins, die es zum kraftvollen Publishing-Tool macht.

WonderCMS

WonderCMS ist das mit Abstand kleinste CMS das es derzeit kostenlos gibt. WonderCMS kommt mit einem PHP-Script und einer JSON-Datenbank aus und bietet ein Backend.

WordPress

Das datenbankbasierte Content Management System WordPress ist das beliebteste CMS und hält die meisten Installationen - ist allerdings auch das am meisten attackierte System.

Bludit Download und Installation in 2 Minuten

Bludit ist das beliebteste Flatfile CMS im Web und belegt im Segment der datenbanklosen CMS einen der ersten Spitzenplätze. So einfach richten Sie das CMS ein.

Das Flat File CMS Bludit zurücksetzen

So setzen Sie ein bereits installiertes Bludit CMS, ohne erneuten Upload, auf die Werkseinstellungen zurück und starten die Installation neu.

So einfach wird Monstra CMS auf dem Web-Server installiert

Monstra CMS ist ein leichtgewichtiges und schnelles CMS das keine Datenbank benötigt. So einfach und schnell installieren Sie Monstra CMS auf dem Webserver

Teil 2 so einfach installieren Sie die Smarty Engine

Nachdem Sie die kostenlose Template-Engine Smarty herunter geladen haben, installieren Sie die Programme auf den Webserver und beginnen mit dem Templating.

WonderCMS Download und Installation in 1 Minute

Installieren Sie WonderCMS Schritt für Schritt in deutlich weniger als einer Minute. Nach 50 Sekunden erfassen Sie bereits Ihren ersten Content in WonderCMS.