Was ist ein CMS und Wie funktioniert es?

Die besten Content-Management-Systeme im Vergleich: Alles was ihr über WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3 und Co. wissen müsst. Jetzt Vergleich ansehen.

Juli 5, 2023 - Lesezeit: 10 Minuten

Inhalt

Wie ein CMS funktioniert

Bereit für unseren CMS-Vergleich? Mithilfe eines Content-Management-Systems (CMS) können Inhalte schnell, unkompliziert und flexibel verwaltet werden. Die Zeiten der klassischen HTML-Programmierung sind im Grunde vorbei, da CMS das Erstellen einer Webseite ungemein erleichtert.

Affiliate

WordPress 6 - Das Praxisbuch: Für Einsteiger und Fortgeschrittene: Installieren, konfigurieren, inkl. WordPress-Themes, Backup, Sicherheit, Templates, SEO, Analytics

WordPress ist weltweit das führende CMS-Tool. Tauchen Sie ein in die Welt der Blogs. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, ohne Programmierkenntnisse vorauszusetzen. Der Block-Editor sowie die verschiedenen Blocktypen werden ebenso vorgestellt wie anspruchsvolle Designs und hilfreiche Plug-ins. Sie erfahren wichtige Details zum Administrationsbereich, zu Newslettern, Abonnenten, Kommentaren sowie dem Einrichten eines eigenen Shops. Wertvolle Tipps zur Suchmaschinenoptimierung runden das Werk ab. Der Titel ist zum Lernen und Nachschlagen geeignet. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis. (*

Rund 64 % der Webseiten laufen auf dem beliebten CMS WordPress. Doch keine Sorge, die Auswahl an weiteren praktischen und funktionsstarken Content-Management-Systemen ist groß, sodass für jeden das richtige dabei sein sollte.

Im folgenden Artikel stellen wir Euch von mehr als 300 CMS die 5 beliebtesten vor. Hier ist unser CMS-Vergleich für 2022!

Was ist ein Content Management System (CMS)?

CMS steht für Content-Management-System (Inhaltsverwaltungssystem). Es handelt sich hierbei um eine Software, die Euch als Betreiber einer Webseite beim Erstellen, Veröffentlichen, Aktualisieren und Verwalten von Inhalten behilflich ist, ohne dass Ihr Programmierkenntnisse benötigt. Zwar sind HTML– und CSS-Kenntnisse durchaus hilfreich, aber sie werden nicht zwingend benötigt, um eine Webseite zu erstellen.

Je häufiger eine Webseite neue Inhalte veröffentlicht und je größer sie ist, desto komplizierter wird die Verwaltung der Inhalte (Bilder, Texte, Videos). In diesem Fall kann ein CMS die Arbeit ungemein erleichtern.

Welche Arten von CMS gibt es?

CMS können online oder offline genutzt werden und sind somit auch über das Intranet nutzbar. Beispielsweise nutzen Verlage ein CMS als „Redaktionssystem“ zur Verwaltung der Inhalte auf interner Ebene. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist mit einem CMS aber ein System gemeint, das für die Verwaltung von Webseiten vorgesehen ist.

Funktionsweise eines Content Mangement Systems

Um es einfach zu erklären, kann man sagen, dass ein Content-Management-System im Gegensatz zu einer statischen HTML-Seite eine Zweitteilung in Datenbank und Layout hat. Das heißt also, dass eine statische HTML-Webseite alle Inhalte fest programmiert hat, wohingegen die dynamische CMS-gestützte Seite eine Datenbank und ein Layout besitzt. Somit können stetig Inhalte in die Datenbank eingespeist werden.

Warum sollte man ein CMS nutzen?

Content-Management-Systeme bieten eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, eine Webseite zu organisieren und zu verwalten.

Affiliate

SEO Suchmaschinen-Optimierung Das Standardwerk in neuer Auflage

Die Suchmaschinen-Optimierung ist eine der wichtigsten Disziplinen im Online-Marketing. Wenn es Ihnen darum geht, für Ihre Webseite oder Ihren Webshop ein Top-Ranking in den SERPs zu erzielen, müssen Sie wissen, wie Suchmaschinen ticken und welche Stellschrauben Sie wie einstellen. Sebastian Erlhofers SEO-Handbuch ist für Ihre SEO-Ausbildung ein wichtiger Begleiter und ein Quell an Wissen, aus dem Sie Praxiswissen und Profitipps schöpfen. (*

Selbstverständlich ist ein CMS keine Pflicht, aber immer dann besonders hilfreich, wenn die Inhalte regelmäßig aktualisiert werden und die Seite recht groß ist. Dies spricht für die Nutzung eines CMS:

  • Die Inhalte lassen sich einfacher und schneller verändern als auf HTML-Seiten.
  • Das System hat eine Datenbank.
  • Mithilfe von kostenlosen Plugins hat man viele Gestaltungs- und Optimierungsfreiräume.

Aktualisiert Ihr die Inhalte Eurer Webseite regelmäßig? Dann ist ein CMS sinnvoll!

Wie trifft man die richtige Wahl?

Bei der Auswahl des richtigen CMS hat man die Qual der Wahl zwischen weniger komplexen Blog-Baukästen und umfangreichen Enterprise-Systemen. Wer sich entscheiden muss, sollte vor allem prüfen, welchen Zweck das System erfüllen soll und welche Absichten man mit der Seite hat. Man unterscheidet drei Einsatzgebiete oder Anwendungsbereiche: Web-Content-Management, Blog-Publishing/News und Social Publishing/Communitys. Bei der Auswahl müsst Ihr die Inhalte und Ziele festlegen.

Bei Web-Content-Management liegt der Fokus bei der Erstellung und Verwaltung von Inhalten. Diese bieten eine komplexe Rechteverwaltung, Textsuche, News-Management und Mehrsprachigkeit. Bei Blog Publishing/News steht Blogging im Fokus inklusive der Verknüpfung mit Social-Media-Plattformen. Social Publishing/Communities hat die Online-Communities und aktiven Nutzer im Blick, daher eignet es sich für User-generated Content.

5 beliebte Content-Management-System im Vergleich

Bei der Auswahl der 5 besten Content-Management-Systeme sind sich die meisten einig, dass WordPress, Joomla, Drupal, TYPO3 und Contao die besten CMS-Systeme sind. Wir stellen Euch den Spitzenreiter unter den CMS vor: WordPress. Mit einer Nutzung von rund 64,5 % ist und bleibt es das beliebteste CMS auf dem Markt.

WordPress – das beliebteste CMS WordPress, Joomla, Drupal, TYPO3 und Contao

WordPress – Der beliebte Spitzenreiter unter den CMS!

WordPress – das beliebteste CMS WordPress – das beliebteste CMS auf dem Markt

Nicht nur Blogger, sondern auch größere Unternehmen sowie Online-Shops nutzen WordPress. Anfangs war WordPress nur eine einfach Blog-Software und wurde im Laufe der Zeit immer beliebter, sodass immer mehr Funktionen, Templates und Plugins hinzukamen. WordPress eignet sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene, da die Funktionen beliebig erweiterbar sind.

Die Installation von WordPress sowie dessen Konfiguration sind denkbar einfach und unkompliziert. Ebenso können Plugins schnell integriert werden und sind meist intuitiv bedienbar. Besonders in Sachen Suchmaschinenoptimierung bietet WordPress viele hilfreiche Plugins wie beispielsweise Yoast.

Mehr zum Thema WordPress-SEO könnt Ihr in unserem Leitartikel nachlesen. Abzüge gibt es allerdings in Sachen Sicherheit, jedoch kann man diesem Problem durch ein wenig Recherche und Know-how entgegenwirken.

WordPress – das beliebteste CMS Wordpress CMS

Vorteile

  • Sehr einfache und schnelle Installation.
  • Sehr viele kostenlose und kostenpflichtige Design-Templates zur Auswahl.
  • Zahlreiche Plugins für SEO, Layout, Sicherheit und vieles mehr.
  • Plugins und Widgets ermöglichen viele Funktionen.
  • Ideal für die Suchmaschinenoptimierung
  • Für Anfänger geeignet
  • Intuitive Benutzung
  • Große Community

Nachteile

  • Hat nur eine eingeschränkte Stabilität und Performance bei sehr hohem Traffic.
  • Updates haben manchmal Sicherheitslücken.
  • Backend ist nur begrenzt veränderbar.
  • Aufgrund der Reichweite ein beliebtes Hackerziel.

Joomla – Open Source CMS mit seinen eigenen Fans

Joomla CMS Joomla CMS

Joomla scheint seine eigene eingeschworene Fangemeinde zu haben und ist mit rund 3,5 % der drittgrößte Vertreter unter den CMS-Systemen. Ebenso wie WordPress eignet sich Joomla sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene. Die Bedienung ist jedoch komplexer und anspruchsvoller als bei WordPress.

Bei Joomla müsst Ihr weniger Erweiterungen nutzen, da die meisten bereits in den Basiseinstellungen vorhanden sind. Weniger Plugins bedeutet weniger Fehleranfälligkeit, weniger Sicherheitsrisiko und bessere Ladezeit. Nichtsdestotrotz müssen einige Probleme mit einer Erweiterung gelöst werden.

Eine große Community bietet Hilfe in Form eines Forums oder Online-Handbüchern an, um Einsteigern die Bedienung des CMS zu erleichtern.

Anders als WordPress unterteilt Joomla Erweiterungen nochmals in Plugins, Komponenten, Module, Templates und Sprachen, wobei diese im Backend und im Frontend eingesetzt werden können. Ein Nachteil von Joomla ist vor allem die Rechteverwaltung. Das Problem kann mit einer Erweiterung gelöst werden.

Joomla CMS Webseite Joomla CMS Website

Vorteile

  • Community-Support in Form von Foren und Handbüchern.
  • Für Einsteiger und Fortgeschrittene.
  • Unkomplizierte Einstellungen der Templates.
  • Sehr geringer Aufwand bei der Installation und Konfiguration.
  • Viele Erweiterungen und Design-Templates.
  • Intuitiv bedienbar.

Nachteile

  • Mangelnde Rechteverwaltung.
  • Einige Erweiterungen sind kostenpflichtig.
  • Erweiterungen müssen manuell aktualisiert werden.
  • Weist Sicherheitslücken auf und ist Angriffsfläche für Hacker, weil es erst mit vielen Erweiterungen nutzbar ist.

Drupal Baukastensystem mit CMS-Struktur und großer Community

Drupal CMS Logo Drupal CMS

Drupal war zunächst eine soziale Plattform und entwickelte sich Drupal dann zu einem Open Source Redaktionssystem. Der Fokus dieses CMS sind Social-Publishing- und Community-Portale, bei denen Mitglieder eigene Inhalte veröffentlichen können (User-generated Content). Durch den Fokus auf Social-Publishing ist es aber eher für kleine bis mittlere Community-Projekte geeignet. Aufgrund dieses Schwerpunkts ist auch das Rollen- und Rechtsystem anders als bei den anderen CMS.

Durch den modularen Aufbau bietet es umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Ebenso wie andere CMS bietet auch Drupal zahlreiche Module und Erweiterungen, um den persönlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Mithilfe der Erweiterungen können Unternehmens-Portale und komplexe Multi-Domain-Strukturen umgesetzt werden.

Drupal CMS Webseite Drupal CMS Webseite

Vorteile

  • Viele Funktionen, die als Bausteine integriert werden können (Baukastensystem).
  • Ein individuell anpassbares Backend.
  • Viele Erweiterungsmodule und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
  • Multi-Domain-Management.

Nachteile

  • Neue Funktionen stellen einen komplizierten Eingriff in das Backend dar.
  • Die Anpassung des Backends ist vergleichsweise kompliziert.
  • Serverleistungen und Ladezeiten müssen kontrolliert werden.
  • Installation der Module nur über den FTP möglich.
  • Benötigt weitere Installationen, da die Grundkonfiguration sehr schlank ist.
  • Sehr aufwendige Konfiguration

TYPO3 für die Enterprise-Lösung

Typo3 CMS Logo Typo3 Logo

Mit mehr als 11 Millionen Nutzern ist das CMS TYPO3 eines der wichtigsten CMS auf dem Markt. Bei TYPO3 handelt es sich um ein Enterprise-Management-System mit zahlreichen Funktionen, daher eignet es sich besonders für größere Unternehmens-Portale und E-Commerce-Plattformen.

Außerdem bietet es eine problemlose Anknüpfung an andere Systeme (CRM- oder ERP-Lösungen). TYPO3 eignet sich für komplexere Projekte, die unter anderem von IT-Fachleuten unterstützt werden. Für kleinere Projekt lohnt sich der Aufwand allerdings nicht.

Typo3 CMS Logo Typo3 CMS

Vorteile

  • Große Community mit schneller Hilfe.
  • Professionelle Anbieter für TYPO3-Support.
  • Umsetzung komplexer und mehrsprachiger Seitenstrukturen.
  • Zahlreiche Funktionen, Flexibilität und gute Erweiterbarkeit.
  • Professionelle Rechteverwaltung mit Schnittstellen für Business-Anwendungen (CMR- und ERP-Systeme).

Nachteile

  • Fachkenntnisse oder eine lange Einarbeitungszeit sind notwendig.
  • Hoher Administrationsaufwand
  • Großer Aufwand für die Installation, Konfiguration und Wartung.
  • Höhere Ansprüche an das Hosting
  • Kompliziertes Backend

Contao – das benutzerfreundliche CMS

Contao CMS Logo Contao CMS

Contao wurde zunächst unter der Bezeichnung TYPOlight vertrieben und enthält viele praktische Funktionen der anderen CMS. Wem die umfangreiche Grundkonfiguration nicht ausreicht, kann das CMS mit Erweiterungen flexibel an seine Wünsche anpassen.

Es ist ein sehr benutzerfreundliches CMS mit zahlreichen Funktionen. Ebenso wie WordPress lässt sich auch Contao intuitiv bedienen und bietet auch ein unkompliziertes mehrsprachiges Backend. Anders als bei WordPress ist das Backend von Contao jedoch individuell an Eure Bedürfnisse anpassbar. Der Fokus von Contao liegt insbesondere auf den barrierefreien Inhalten in HTML5.

Außerdem hat Contao einen integrierten Manager für die Themes, durch den das Design und das Layout Eurer Webseite anhand von vorgegebenen Modulen individuell konfiguriert werden kann. Ein besonders großer Pluspunkt ist die Sicherheit, da dieses CMS hohe Standards hat und für die LTS-Version 4 Jahre Support für Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates anbietet. Für die Entwickler-version gibt es immerhin ein halbes Jahr Support.

Contao bietet sich für kleine und größere Projekte an – Unternehmensportale, Microsites, E-Commerce-Plattformen oder Intranet-Umsetzungen.

Contao CMS Logo Contao CMS

Vorteile

  • Hohe Sicherheitsstandards Support für Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates.
  • Unkomplizierter Einstieg in die Handhabung des CMS und Erstellung der Webseite.
  • Sehr leistungsstarke und erweiterbare Systemarchitektur.
  • Unkomplizierte und benutzerfreundliche Installation, Konfiguration und Verwaltung.
  • Einfache Wartung und Updates.

Nachteile

  • Keine mehrstufigen Workflows in der Standardkonfiguration (nur mit Erweiterungen).
  • Kleine Community

Fazit zu unserem CMS-Vergleich

WordPress bietet die einfachste und schnellste Lösung, wenn es um die Erstellung und Verwaltung von Inhalten auf einer Webseite geht. Hinzukommt, dass es für Anfänger geeignet ist. Unser CMS-Vergleich zeigt, dass WordPress aus guten Gründen das beliebteste CMS, allerdings ist auch Joomla bei einigen ein Favorit. Es bietet eine große Auswahl an Erweiterungen und lässt Anwender das System flexibel und individuell anpassen.

TYPO3 ist ebenso ein gutes CMS bedarf allerdings Einarbeitung und mehr Verständnis für die Materie. Ein weiteres äußerst komplexes CMS ist Drupal, wobei für kleinere Projekte die Funktionen meist nicht ausgeschöpft werden. Bei Contao sind die Benutzerfreundlichkeit sowie ein barrierefreier Zugang zu den Inhalten Pluspunkte.

Dennoch muss man sagen, dass je nach Zielen der Betreiber nicht immer WordPress oder eines der oben genannten CMS der Gewinner sein muss. Alle CMS-Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, die man gegeneinander abwägen muss.

Schlagworte:

Contao Joomla Typo3 WordPress Drupal CMS

Beiträge in der Kategorie "WordPress":

Mit wenigen Tricks finden Sie heraus, wie Sie WordPress hacken können und ermitteln beispielsweise das verwendete CMS, den Author oder die Admin URL.

Ist Ihre WordPress Webseite nach dem letzten Update nicht mehr erreichbar, dann könnte Ihnen dieser Beitrag schnell helfen um das Problem schnell zu beheben

Die besten Content-Management-Systeme im Vergleich: Alles was ihr über WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3 und Co. wissen müsst. Jetzt Vergleich ansehen.

Das WordPress Plugin steht im Verdacht Malware zu enthalten. In unterschiedlichen Foren im Netzt sind dazu widersprüchliche Infos zu finden - es ist abzuwarten

Machen Sie WordPress mit wenigen Handgriffen sicher(er) - diesen Trick kennen die wenigsten Administratoren aber Sie sollten ihn als Betreiber auch kennen.

Damit Ihre WordPress Seite im Internet schnell bekannt wird, sollten Sie in anderen ähnlich gelagerten Blogs kommentieren und Ihre Seite ausreichend vernetzen.

WordPress Kommentare deaktivieren Sie als angemeldeter Admin an Ihrem Blog im Backend ganz einfach. Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt was Sie tun müssen.

So machen Sie den Download von WordPress und installieren das CMS auf Ihrem Webserver und verbinden es mit der dortigen SQL-Datenbank. In wenigen Schritten.

Ein groß angelegter Angriff gegen 1,3 Mio WordPress-Installationen wurde auf Schwachstellen in Plugins und Themes durchgeführt - laut Angaben der ZDNET.de.

Suchmaschinen finden aktuelle Beiträge toll, doch lassen Sie sich nicht zu Manipulationen mit dem Beitragsdatum hinreißen, Google belohnt Ehrlichkeit.

Nach jedem großen Release Update brodelt die Gerüchteküche um das beliebte CMS WordPress der Welt und prophezeiht dessen Ende, doch tot gesagte leben länger

Dieses WordPress-Theme hat eine Sicherheitslücke - das sollten Sie wissen! Generell sollten Sie sich vor dem Einsatz üder das bevorzugte Theme informieren.

Kategorien

Automad

Das kostenlose Flat File CMS Automad bietet bereits nach der Installation auf dem Server das beste Layout unter allen CMS am Markt.

Bludit

Das kostenlose Flatfile CMS Bludit ist das beliebteste Content Management System, das dem großen WordPress sehr nahe kommt, jedoch deutlich mehr Sicherheit bietet.

CMS

In dieser Rubrik geht es um übergreifenden Themen aus dem Bereich der Content Management Systeme.

Coast

Coast ist ein CMS aus deutscher Feder und ist mit einem exzellenten HTML/PHP Frontend-Editor zu vergleichen, die Daten werden direkt in der HTML-Datei gespeichert.

GetSimple

Das kostenlose Content Management System GetSimple verspricht genau das, was der Name andeutet, ein stabiles Flat File CMS auf der Basis von XML-Dateien.

GRAV

Das kostenlose Content Management System GRAV gehört zu den komplexesten CMS, da es den größten Funktionsumfang mitbringt.

Handlebars.JS

Handlebars.js ist eine kostenlose JavaScript Template-Engine mit der einfache Webseiten oder Prototypen leicht und schnell erzeugt werden können.

htaccess

Die .htaccess ist die wohl wichtigste und mächtigste Datei, über die der Server seinen Umgang mit den Daten und Besuchern steuert.

Java

Java ist die strategische Programmiersprache für verteilte Anwendungen im Internet oder auch in der Client-Server Architektur und sogar auf dem Host.

Monstra

Das CMS Monstra ist ein überaus gelungenes und sauber entwickeltes CMS mit Admin-Backend und Flat File Datenbank.

PHP

PHP ist die strategische Programmiersprache des Internets, mit PHP geht alles und ohne PHP nichts! Allerdings ist PHP nicht auf lokalen Client-Umgebungen verbreitet (aber möglich).

Pico

Das CMS Pico ist derzeit das ausgereifteste und einfachste headless CMS für den Einsatz großer Mengen an MarkDown-Files (Content).

Smarty

Smarty ist eine Template-Engine auf Basis der Programmiersprache PHP und ist in der Lage HTML-Vorlagen (Templates) dynamisch mit Content zu versorgen.

Typemill

Typemill ist zunächst ein ganz normales Flat File CMS, entfaltet jedoch sein wahres Potenzial mit einigen besonderen Plugins, die es zum kraftvollen Publishing-Tool macht.

WonderCMS

WonderCMS ist das mit Abstand kleinste CMS das es derzeit kostenlos gibt. WonderCMS kommt mit einem PHP-Script und einer JSON-Datenbank aus und bietet ein Backend.

WordPress

Das datenbankbasierte Content Management System WordPress ist das beliebteste CMS und hält die meisten Installationen - ist allerdings auch das am meisten attackierte System.

CMS die ich empfehlen würde bevor Sie zu WordPress greifen

Meine ganz persönliche Empfehlung für ein CMS aufgrund meiner Erfahrungen als Langjähriger Autor und Opfer vieler Hacker-Angriffe auf meine Seiten.

Der große Vorteil des kostenlosen Flat File CMS Bludit

Flatfile CMS erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten zudem sehr viele Vorteile die Sie so kaum von den Platzhirschen am Markt erwarten dürfen.

Ist das CMS WordPress jetzt am Ende wie behauptet?

Nach jedem großen Release Update brodelt die Gerüchteküche um das beliebte CMS WordPress der Welt und prophezeiht dessen Ende, doch tot gesagte leben länger

Welches CMS für was? Oder doch lieber pures HTML?

Eine häufige Frage in vielen Foren, daher eine kleine Empfehlung zur Auswahl des richtigen CMS, denn oft reicht ein Template-Parser wie Twig oder Smarty aus!