Was ist besser, GRAV CMS oder PICO CMS, das sollten Sie wissen?
GRAV ist ein kostenloses Open Source CMS, mit dem Sie unterschiedliche Webseiten bauen können. GRAV besitzt einen sehr viele Funktionen und ist sehr beliebt.
Juli 5, 2023 - Lesezeit: 3 Minuten
Inhalt
GRAV ist ein kostenloses CMS
GRAV ist eine kostenlose Open Source Programmsammlung, mit der Sie Webseiten für unterschiedliche Anwendungen aufbauen können. Technisch betrachtet, ähneln sich GRAV und PICO sehr stark, denn beide verarbeiten Flatfile-Daten im Markdown-Format, also reine Text-Files statt einer echten Datenbank. Daraus resultiert eine sehr hohe Sicherheit, da bewusst auf eine occupierbare Datenbank verzichtet wird.

Affiliate Marketing ist das geilste Business der Welt: Vom frustrierten Dreher zum Internet Millionär. Deine Schritt für Schritt Anleitung zum erfolgreichen Online Business
Wie starte ich mit meinem eigenen Online Business durch? Vor allem als Anfänger oder ohne genaue Affiliate Strategie, ist es gar nicht so leicht, ein erfolgreiches Online Business zu gründen beziehungsweise zu führen. Viele verzetteln sich ständig, sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht und haben keinen klaren Fahrplan. Auch technische Probleme mit der Umsetzung führen häufig dazu, dass man in seinem Business nicht weiterkommt. Doch auch fortgeschrittenen Online Marketern fehlt oft die richtige Strategie, mit der sie ihr Business optimieren können, um das nächste Level zu erreichen. (*
Gegenüber dem PICO CMS kann GRAV auch mit einem eigenständigen Admin-Backend betrieben werden, das Sie separat herunterladen und installieren müssen. Es macht aber viel mehr Sinn das GRAV CMS headless, also ohne Admin-Backend, zu betreiben, da genau dieser hohe Sicherheitsaspekt eines der großen Vorzüge von Flat-File CMS generell sind.
Gemeinsamkeiten
Beiden CMS, PICO sowohl auch GRAV, ist gemeinsam, das Sie den Content im Kategorieordnern verwalten und als Beitragsformat das überaus beliebte Markdown bzw. Parsedown zum Einsatz kommt. Daneben wird das Parsing und Rendering in GRAV und PICO mit der bekannten Template-Engine Twig-Symfony abgewickelt. Templates könnten also untereinander mit ein wenig Anpassung leicht ausgetauscht werden.
Struktur
Ist GRAV installiert ähnelt die interne Ordnerstruktur sehr dem PICO CMS, allerdings ist GRAV deutlich komplexer und einige Strukturen, besonders Beitragsstrukturen, sind weniger intuitiv als die des PICO - was sicherlich auch der Multiuserfähigkeit des GRAV geschuldet ist. Es ist etwas umständlich jedem Beitrag einer Kategorie einen eigenen Ordner zu spendieren statt alle Beiträge einer Kategorie mit unterschiedlichen Dateinamen in einem gemeinsamen Verzeichnis zu speichern - aber das ist nur meine persönliche Meinung. Hingegen interessant ist, das der Beitragsname das zu verwendende Template darstellt - allerdings ist dies auch kein echter Vorteil.
Fazit
Persönlich ziehe ich das deutlich schlankere PICO CMS dem GRAV CMS vor. Es lässt sich schneller und leichter bedienen und benötigt weniger Ressourcen - allerdings gibt es zu PICO CMS kein Admin Backend, welches Sie bei GRAV durchaus nachträglich installieren können wenn Sie mögen. Auch positiv erwähnen sollte ich die Tatsache, das GRAV Multiuser-Fähig ist und durchaus mehrere Redakteure im Backend arbeiten können - das kann PICO leider nicht.
Letztendlich müssen Sie jedoch selbst entscheiden ob Ihre persönlichen Ansprüche an Sicherheit, Funktionsumfang, Einfachheit und Übersichtlichkeit das etwas komplexere GRAV rechtfertigen. PICO ist zwar klein leicht und schnell, jedoch lässt sich mit GRAV fast jedwede Webanwendung aufbauen, da es auch eine sehr große und gut organisierte Community gibt, die hilfreich beiseite steht und viele kostenlose Plugins und Module promotet.
Weiterführende Links
- GetGRAV.org: Downloads
- GetGRAV.org: Forum
- PicoCMS.org: Download
- PicoCMS.org: Docs
- SebastianLaube.de: Vorstellung GRAV
Schlagworte:
GRAV Pico