Templating 3 ein einfaches Layout für das CMS GetSimple anlegen

Teil 3 - Ein GetSimple Template erstellen. In Verbindung mit dem freien und beliebten CSS-Framework Bootstrap eine leichte Sache auf dem Weg zum eigenen Blog.

Juli 5, 2023 - Lesezeit: 2 Minuten

Im dritten Teil der Beitragsserie geben Sie Ihrem neuen Template ein Layout, keine Sorge, es ist einfacher als Sie denken. Ich selbst nutze sehr gerne das beliebte CSS-Framework BOOSTRAP (getbootstrap.com). Auf der gleichnamigen Webseite des Projektes erhalten Sie einen Link (getbootstrap.com/.../introduction) den Sie in Ihre template.php einhängen können. Ihre Template-Datei müsste dann wie folgt angepasst werden:

001 <!DOCTYPE html>
002 <html lang=de>
003
004   <head>
005     <link rel="stylesheet" href="https://stackpath.bootstrapcdn.com/bootstrap/4.4.1/css/bootstrap.min.css" integrity="sha384-Vkoo8x4CGsO3+Hhxv8T/Q5PaXtkKtu6ug5TOeNV6gBiFeWPGFN9MuhOf23Q9Ifjh" crossorigin="anonymous">
006   </head>
007
008   <body>
009
010    <p><?php get_page_content(); ?></p>
011
012   </body>
013 </html>

Die Zeilen 4 bis 6 binden das CSS-Framework BOOTSTRAP in Ihre Webseite ein. Ab sofort können Sie alle Styleklassen des Frameworkes nutzen. Die Webseite des Projektes ist excellent dokumentiert und die vielen Codebeispiele (z.B. Cards) können Sie 1:1 herauskopieren und in das body-Segment des Templates einbauen, wie der folgende Code zeigt.

001 <!DOCTYPE html>
002 <html lang=de>
003
004   <head>
005     <link rel="stylesheet" href="https://stackpath.bootstrapcdn.com/bootstrap/4.4.1/css/bootstrap.min.css" integrity="sha384-Vkoo8x4CGsO3+Hhxv8T/Q5PaXtkKtu6ug5TOeNV6gBiFeWPGFN9MuhOf23Q9Ifjh" crossorigin="anonymous">
006   </head>
007
008   <body>
009
010   <div class="container">
011
012     <div class="card" style="width: 18rem;">
013       <img src="..." class="card-img-top" alt="...">
014       <div class="card-body">
015         <h5 class="card-title">Card</h5>
016         <p class="card-text"> <?php get_page_content(); ?> </p>
017         <a href="#" class="btn btn-primary">Go somewhere</a>
018       </div>
019     </div>
020  
021   </div>
022
023   </body>
024 </html>

In Zeile 16 habe ich das bereits bekannte get_page_content() eingefügt, sodass der Inhalt der ersten GetSimple Seite in Form einer Card angezeigt wird. Das Codesegmet von Zeile 12 bis 19 stammt 1:1 von der Webseite des BOOTSTRAP Projektes (siehe weiter oben "Cards"). Zusätzlich habe ich auch die Class container in Zeile 10 eingefügt, um dem Layout einen optischen Rahmen zu geben. In Zeile 13 müssten Sie noch eine Bildsource angeben wenn die Card ein Bild im Kopf zeigen soll.

Anmerkung - Als Resultat der Anpassungen wird Ihnen der Inhalt im so genannten Card-Layout angezeigt. Prinzipiell funktioniert dies auch alleine auf einer Webseite, sieht jedoch etwas eigenartig aus, da ein sinnvoller Rahmen (Menü, Navigation, Seiten-Name usw.) fehlt. Die Doku über die Class container (getbootstrap.com/docs/4.4/layout/overview) sollten Sie nachschlagen. Experimentieren Sie etwas mit den verschiedenen Klassen des BOOTSTRAP herum, Sie können nichts "kaputt" machen.

Schlagworte:

Beiträge in der Kategorie "GetSimple":

Ermitteln Sie untergeordnete Seiten mit Hilfe von menu_data(). Ordnen Sie Seiten und Beiträge mit dieser Technik einem Leitartikel auf der Webseite zu.

Lesen Sie im GetSimple CMS alle Posts und Beiträge auf der Startseite mit dem Beitrags-Loop einzeln aus, der Beitrag zeigt Ihnen wie einfach das geht.

Teil 3 - Ein GetSimple Template erstellen. In Verbindung mit dem freien und beliebten CSS-Framework Bootstrap eine leichte Sache auf dem Weg zum eigenen Blog.

Teil 1 - Der Einstieg in das Templating mit dem freien CMS GetSimple - der Name ist Programm, denn dieses CMS ist klar und leicht beherrschbar strukturiert.

Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, den Unterschied zwischen "return" und "get". Vermeiden Sie dadurch störende HTML-Fehler für Leser.

Lesen Sie feste Beiträge mit zwei Zeilen Code aus dem GetSimple CMS aus. Besonders hilfreich für fixierte Templates mit unveränderlichen Strukturen.

Das Flatfile CMS GetSimple hat zunächst den Fileupload deaktiviert. Aktivieren Sie den Upload von Daten wie Bildern u.ä damit Sie Daten hochladen können.

Ändern und verstecken Sie die Admin URL, um das Ausspionieren Ihres Accounts oder der Redakteure und Admins auf die Webseite effektiv zu unterbinden.

Kategorien

Automad

Das kostenlose Flat File CMS Automad bietet bereits nach der Installation auf dem Server das beste Layout unter allen CMS am Markt.

Bludit

Das kostenlose Flatfile CMS Bludit ist das beliebteste Content Management System, das dem großen WordPress sehr nahe kommt, jedoch deutlich mehr Sicherheit bietet.

CMS

In dieser Rubrik geht es um übergreifenden Themen aus dem Bereich der Content Management Systeme.

Coast

Coast ist ein CMS aus deutscher Feder und ist mit einem exzellenten HTML/PHP Frontend-Editor zu vergleichen, die Daten werden direkt in der HTML-Datei gespeichert.

GetSimple

Das kostenlose Content Management System GetSimple verspricht genau das, was der Name andeutet, ein stabiles Flat File CMS auf der Basis von XML-Dateien.

GRAV

Das kostenlose Content Management System GRAV gehört zu den komplexesten CMS, da es den größten Funktionsumfang mitbringt.

Handlebars.JS

Handlebars.js ist eine kostenlose JavaScript Template-Engine mit der einfache Webseiten oder Prototypen leicht und schnell erzeugt werden können.

htaccess

Die .htaccess ist die wohl wichtigste und mächtigste Datei, über die der Server seinen Umgang mit den Daten und Besuchern steuert.

Java

Java ist die strategische Programmiersprache für verteilte Anwendungen im Internet oder auch in der Client-Server Architektur und sogar auf dem Host.

Monstra

Das CMS Monstra ist ein überaus gelungenes und sauber entwickeltes CMS mit Admin-Backend und Flat File Datenbank.

PHP

PHP ist die strategische Programmiersprache des Internets, mit PHP geht alles und ohne PHP nichts! Allerdings ist PHP nicht auf lokalen Client-Umgebungen verbreitet (aber möglich).

Pico

Das CMS Pico ist derzeit das ausgereifteste und einfachste headless CMS für den Einsatz großer Mengen an MarkDown-Files (Content).

Smarty

Smarty ist eine Template-Engine auf Basis der Programmiersprache PHP und ist in der Lage HTML-Vorlagen (Templates) dynamisch mit Content zu versorgen.

Typemill

Typemill ist zunächst ein ganz normales Flat File CMS, entfaltet jedoch sein wahres Potenzial mit einigen besonderen Plugins, die es zum kraftvollen Publishing-Tool macht.

WonderCMS

WonderCMS ist das mit Abstand kleinste CMS das es derzeit kostenlos gibt. WonderCMS kommt mit einem PHP-Script und einer JSON-Datenbank aus und bietet ein Backend.

WordPress

Das datenbankbasierte Content Management System WordPress ist das beliebteste CMS und hält die meisten Installationen - ist allerdings auch das am meisten attackierte System.

Derzeit sind noch keine passenden Beiträge vorhanden.