Beitragsdatum in Wordpress ausblenden oder doch nicht?

Suchmaschinen finden aktuelle Beiträge toll, doch lassen Sie sich nicht zu Manipulationen mit dem Beitragsdatum hinreißen, Google belohnt Ehrlichkeit.

Juli 5, 2023 - Lesezeit: 3 Minuten

Inhalt

Wie Google das Datum nutzt?

Das Internet ist voll von kuriosem Wissen zum Thema Beitragsdatum, ob es angezeigt werden soll oder nicht und welche Auswirkung es im Ranking und SEO für Ihre WordPress Seite hat. Viele Tipps und Anregungen zu diesem Thema sind spekulativ, denn niemand weiß genau wie Google und co Datumsangaben verarbeiten (ausgenommen die Programmierer der Suchmaschinen selbst).

Suchmaschinen sind sehr intelligent geworden und es hat sich gezeigt, das diese ein natürliches Verhalten des Beitragsdatums mit positivem Ranking belohnen. Suchmaschinen haben mittlerweile ein fast menschliches Verständnis über das Beitragsdatum erlangt. Überarbeiten Sie alte Beiträge mit neuen Informationen und aktualisieren das Datum entsprechend - das ist aktuell der beste Weg zu guten Rankings. Hingegen werden Datums-Manipulation mit Mißachtung Ihrer Seite bestraft und Ihr Ranking kann schmerzhafte Verluste erleiden. Dynamische Blogs profitieren von der Nutzung des Beitragsdatums genau so, wie statische WordPress Seiten ohne Datum - die Suchmaschinen machen keinen Unterschied, da deren Intelligenz und der gefundene Content über die Aktualität entscheiden.

Beitragsdatum in WordPress

Suchmaschinen finden aktuelle Beiträge natürlich deutlich wertvoller als ältere Beiträge. In Folge dessen landen aktuellere Beiträge in den Rankings weiter oben vor älteren Beiträgen. Für Blogs ist es durchaus sehr wertvoll ein Beitragsdatum anzeigen zu lassen und dieses auch gewissenhaft zu pflegen. Vermeiden Sie es aber unbedingt, Beiträge plötzlich mit einem älteren Datum zu versehen nur damit dieser auf Ihrer Webseite eine andere Sortierung erhält. Solche Änderungen sind unlogisch und werden auch von den Suchmaschinen ebenso bewertet - das Ranking des Beitrags leidet und eventuell sogar Ihrer gesamten Webseite.

Beiträge ohne Datum

Natürlich gibt es durchaus Inhalte die keines Datums bedürfen und immer aktuell sind, beispielsweise naturwissenschaftliche Themen, in solchen Fällen ist es besser kein Datum in Beiträgen anzeigen zu lassen. Google bemerkt dies natürlich und kann die Aktualität allerdings auch anhand anderer Prüfregeln feststellen. Heutige Suchmaschinen sind durchaus in der Lage den Inhalt zu verstehen und dahingehend auf Aktualität zu prüfen.

Datum in der Zukunft

Sichtbare Beiträge mit einem Datum weit in der Zukunft mögen Suchmaschinen gar nicht und bestrafen Sie mit deutlichem Rankingverlust oder im schlimmsten Fall mit Ignoranz der gesamten Webseite. Allerdings ist WordPress schlau genug, geplante Beiträge in der Zukunft vor der Suchmaschine und in der sitemap.xml zu verbergen und erst ab dem geplanten Zeitpunkt öffentlich zu machen. Von diesem Problem wären Sie betroffen, wenn Sie ein eigenes Theme für WordPress programmieren und sich über die Vorgaben des WordPress-Frameworks eigenmächtig hinwegsetzen. Als regulärer Nutzer haben Sie jedoch nichts zu fürchten.

Die "sitemap.xml"

Die sitemap.xml ist das wichtigste zentrale Verzeichnis aller Ihrer WordPress Beiträge. Dortige Datumsangaben müssen peinlich genau stimmen, denn Google vergleicht die Inhalte mit denen aus vorherigen Scans Ihrer Webseite. Ungewöhnliche Manipulationen oder unlogische Veränderungen des Beitragsdatums fallen dem Crawler sofort auf und er ahndet diese im schlimmsten Fall mit kompletter Nichtachtung Ihrer Sitemap in den Rankings. Ihre WordPress Seite ladet dann sehr weit hinten in den Suchtreffern.

Wollen Sie sich Ihre sitemap.xml ansehen, geben Sie : www.IhreDomain.de/sitemap.xml ein. Als regulärer WordPress User werden Sie von Suchmaschinen wie Google oder Bing immer über Ihre sitemap.xml angesprochen und gescannt. Achten Sie darauf, das die Daten stimmen und sich mit Datumsangaben in den Beiträgen decken. Gehen Sie auf natürliche Weise mit dem Datum um, jede Beitragsänderung sollte auch die Änderung des Datums mit sich bringen - dieses Verhalten wird mit positivem Ranking belohnt.

Schlagworte:

Beiträge in der Kategorie "WordPress":

Mit wenigen Tricks finden Sie heraus, wie Sie WordPress hacken können und ermitteln beispielsweise das verwendete CMS, den Author oder die Admin URL.

Ist Ihre WordPress Webseite nach dem letzten Update nicht mehr erreichbar, dann könnte Ihnen dieser Beitrag schnell helfen um das Problem schnell zu beheben

Die besten Content-Management-Systeme im Vergleich: Alles was ihr über WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3 und Co. wissen müsst. Jetzt Vergleich ansehen.

Das WordPress Plugin steht im Verdacht Malware zu enthalten. In unterschiedlichen Foren im Netzt sind dazu widersprüchliche Infos zu finden - es ist abzuwarten

Machen Sie WordPress mit wenigen Handgriffen sicher(er) - diesen Trick kennen die wenigsten Administratoren aber Sie sollten ihn als Betreiber auch kennen.

Damit Ihre WordPress Seite im Internet schnell bekannt wird, sollten Sie in anderen ähnlich gelagerten Blogs kommentieren und Ihre Seite ausreichend vernetzen.

WordPress Kommentare deaktivieren Sie als angemeldeter Admin an Ihrem Blog im Backend ganz einfach. Der Beitrag zeigt Schritt für Schritt was Sie tun müssen.

So machen Sie den Download von WordPress und installieren das CMS auf Ihrem Webserver und verbinden es mit der dortigen SQL-Datenbank. In wenigen Schritten.

Ein groß angelegter Angriff gegen 1,3 Mio WordPress-Installationen wurde auf Schwachstellen in Plugins und Themes durchgeführt - laut Angaben der ZDNET.de.

Suchmaschinen finden aktuelle Beiträge toll, doch lassen Sie sich nicht zu Manipulationen mit dem Beitragsdatum hinreißen, Google belohnt Ehrlichkeit.

Nach jedem großen Release Update brodelt die Gerüchteküche um das beliebte CMS WordPress der Welt und prophezeiht dessen Ende, doch tot gesagte leben länger

Dieses WordPress-Theme hat eine Sicherheitslücke - das sollten Sie wissen! Generell sollten Sie sich vor dem Einsatz üder das bevorzugte Theme informieren.

Kategorien

Automad

Das kostenlose Flat File CMS Automad bietet bereits nach der Installation auf dem Server das beste Layout unter allen CMS am Markt.

Bludit

Das kostenlose Flatfile CMS Bludit ist das beliebteste Content Management System, das dem großen WordPress sehr nahe kommt, jedoch deutlich mehr Sicherheit bietet.

CMS

In dieser Rubrik geht es um übergreifenden Themen aus dem Bereich der Content Management Systeme.

Coast

Coast ist ein CMS aus deutscher Feder und ist mit einem exzellenten HTML/PHP Frontend-Editor zu vergleichen, die Daten werden direkt in der HTML-Datei gespeichert.

GetSimple

Das kostenlose Content Management System GetSimple verspricht genau das, was der Name andeutet, ein stabiles Flat File CMS auf der Basis von XML-Dateien.

GRAV

Das kostenlose Content Management System GRAV gehört zu den komplexesten CMS, da es den größten Funktionsumfang mitbringt.

Handlebars.JS

Handlebars.js ist eine kostenlose JavaScript Template-Engine mit der einfache Webseiten oder Prototypen leicht und schnell erzeugt werden können.

htaccess

Die .htaccess ist die wohl wichtigste und mächtigste Datei, über die der Server seinen Umgang mit den Daten und Besuchern steuert.

Java

Java ist die strategische Programmiersprache für verteilte Anwendungen im Internet oder auch in der Client-Server Architektur und sogar auf dem Host.

Monstra

Das CMS Monstra ist ein überaus gelungenes und sauber entwickeltes CMS mit Admin-Backend und Flat File Datenbank.

PHP

PHP ist die strategische Programmiersprache des Internets, mit PHP geht alles und ohne PHP nichts! Allerdings ist PHP nicht auf lokalen Client-Umgebungen verbreitet (aber möglich).

Pico

Das CMS Pico ist derzeit das ausgereifteste und einfachste headless CMS für den Einsatz großer Mengen an MarkDown-Files (Content).

Smarty

Smarty ist eine Template-Engine auf Basis der Programmiersprache PHP und ist in der Lage HTML-Vorlagen (Templates) dynamisch mit Content zu versorgen.

Typemill

Typemill ist zunächst ein ganz normales Flat File CMS, entfaltet jedoch sein wahres Potenzial mit einigen besonderen Plugins, die es zum kraftvollen Publishing-Tool macht.

WonderCMS

WonderCMS ist das mit Abstand kleinste CMS das es derzeit kostenlos gibt. WonderCMS kommt mit einem PHP-Script und einer JSON-Datenbank aus und bietet ein Backend.

WordPress

Das datenbankbasierte Content Management System WordPress ist das beliebteste CMS und hält die meisten Installationen - ist allerdings auch das am meisten attackierte System.

Derzeit sind noch keine passenden Beiträge vorhanden.