home · Automad · Bludit · ChatGPT · CMS · GetSimple · GRAV · Handlebars · htaccess · Java · Jira · PHP · Pico · Smarty · Typemill · WonderCMS · WordPress · Yellow ·
FlatFile Projekt und Vorhaben DB

FlatFile Projekt und Vorhaben DB

In diesem Beitrag können Sie eine kleine FlatFile Projekt Datenbank herunterladen. Eine Beispielimplementierung in Anlehnung an die FlatFileDB von H.Wiledal

PHP FlatFile Projekt und Vorhaben DB

Um die Leistungsfähigkeit der bereits beschriebenen FlatFileDB von Hugo Wiledal zu zeigen, habe ich ein kleines Projektplanungs- oder Vorhaben-Tool mit dieser Datenbank geschrieben. Es ist eine kleine Demonstration der Möglichkeiten dieser schlanken und einfachen Datenbank im CSV-Format und soll dazu gedacht sein, als Basis für eigene CMS Entwicklungen zu dienen.

"FlatFileDB Projekt home" FlatFileDB Projekt home

In der Demoversion, unter Nutzung des freien CSS-Frameworks Bootstrap, sehen Sie bereits einige eingetragende Beispielprojekte die bereits in der FlatFileDB gespeichert wurden.

Neue Projekte in der FlatFileDB anlegen

Im Menü der FlatFileDB und Projektverwaltung, können Sie neue Projekte anlegen und gelangen von dort auf ein übersichtliches PHP-Formular, in dem Sie die Eckdaten eintragen können.

"FlatFileDB neues Projekt einfügen" FlatFileDB neues Projekt einfügen

Nachdem Sie gespeichert haben, bleiben Sie in diesem PHP-Formular für weitere Anpassungen, die Sie natürlich auch mehrfach in der FlatFile DB speicern können.

Projekt bearbeiten und aus FlatFileDB löschen

Aus der Projektübersicht gelangen Sie mit dem Button Bearbeiten in die Bearbeitung des Datensatzes in der FlatFileDB. In dem folgenden PHP-Formular speichern Sie Ihre Bearbeitungen oder löschen den Eintrag aus der FlatFileDB. Jede Änderung eines Datensatzes zieht die Aktualisierung des Datums und Uhrzeit in der Spalte Änderung nach sich (Start- und Ende-Datum sind davon ausgeschlossen).

"FlatFileDB Projekt Bearbeiten und löschen" FlatFileDB Projekt Bearbeiten und löschen

Oben rechts in der Anzeige sehen Sie die ID des Eintrags, die sich aus Datum und Uhrzeit (Microtime) im MD5 Format zusammensetzt, damit sollte eine ausreichend granulare Identifizierung des Datensatzes möglich sein.

Limitationen - Sie können keine Zeileumbrüche verwenden, da dies zu Umbrüchen in der ASCII-Datenbank führt und einen Abbruch nach sich zieht. Es gibt kein Login, in folge dessen sehen alle User auch alle Beiträge der FlatFileDB. Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine reine ASCII Tabelle im CSV-Format, die Leistungsfähigkeit der FlatFileDB ist daher stark begrenzt, es gibt in dieser Implementierung keine Sortierfunktion oder Indexierung. Neue Projekte sind unten und alte Einträge oben.

Copyright - Wie bereits im Copyright beschrieben, darf alles frei verwendet, publiziert, gedruckt, kopiert, geändert und geteilt werden (das ist ausdrücklich erwünscht), unter der Bedingung, das ein Aufdruck, Verweis, Link oder Backlink auf diese Domain angebracht wird. Falls nicht stellt dies ein Verstoß dar und kann geahndet werden.

Dieser Leitartikel besitzt keine untergeordneten Beiträge.

Affiliate

WordPress 6 - Das umfassende Handbuch. Fast 1.000 Seiten Wissen zu WordPress inkl. Themes, Plug-ins, WooCommerce, SEO und mehr. Ausgabe 2025

Hinweis: Die Webseite ist Mitglied im Amazon.Partnernet und kann mit Affiliate-Links den Betrieb stützen. Für Sie als Leser ist das natürlich vollkommen kostenlos.

(c) by CMSWorkbench.de