Bludit Vorteil
Flatfile CMS haben keine angebundene Datenbank, wodurch Sie sich die Pflege einer Datenbank ersparen können. Flatfile CMS wie Bludit, Automad oder Typesetter speichern den Content in, für den Menschen lesbare, ASCII-Files ab. Auch wenn Ihre Webseite eines Tages mal vollkommen zusammenbrechen sollte, so ist es sehr einfach die enthaltenen Text-Flies zu retten. Wären hingegen die Datenbanktabellen eines CMS wie WordPress beschädigt, sieht es schon ziemlich düster um die Rettung Ihres Contents aus.
Es gibt jedoch auch innerhalb der Liga der Flatfile-CMS einige Unterschiede bezüglich der Speicherung des Contents in ASCII-Files. Einige CMS nutzen das weit verbreitete strukturierte JSON-Format, andere wie Automad oder Bludit haben eigene Speichervorschriften.
Das CMS Typesetter speichert beispielsweise den Beitragstext in einem ASCII-File vermischt mit verschiedenen Attributen die etwas über den Status des Content aussagen. Wollten Sie aus diesem unübersichtlichen Wirrwar aus Text und Schlüsseln Ihren Content extrahieren, wird es (etwas) aufwändig.
Die beiden CMS Automad und Bludit speichern den Beitrag in einer flachen Struktur, dabei ist es vorwiegend der pure gut erkennbare Text Ihres Beitrags. Automad mischt dort zwar auch einige zusätzliche Attribute hinzu aber diese sind kaum der Rede wert. Besser ist noch Bludit, denn das CMS Bludit speichert ausschließlich den Text in einer einzigen Datei, etwaige Attribute werden an einem anderen Ort abgelegt.
Somit können Sie in Bludit die reine Textdatei nutzen ohne diese in irgendeiner Weise von störenden Zusatzattributen säubern zu müssen.